Ausganglage


Die Nordseefischerei steht vor großen Herausforderungen. Dazu zählen unter anderem eine alternde Fangflotte, zunehmende Einschränkungen der Fanggebiete, niedrige Fangquoten, Nachwuchssorgen sowie Nutzungskonflikte in der Nordsee. Die Nachfrage nach Fischereierzeugnissen steigt derweil weltweit und national weiter an. Zudem stellt die Fischerei für die Region ein wichtriges maritimes Erbe dar, welches zugleich eine wesentliche Basis für den Tourismus an der Küste ist.

 

Während Bildungs- und Informationsarbeit für Erwachsene im Bereich Fischwirtschaft vor allem in den Nationalparkhäusern, den Museen oder über touristische Angebote stattfindet, gibt es in der Region Niedersächsische Nordseeküste bisher nur wenige Beispiele der Zusammenarbeit mit Schulen und nur wenige Unterrichtsmaterialien zu dem Thema.

 

Vielen Schülerinnen und Schülern ist die wichtige regionalwirtschaftliche Rolle der Fischerei an der niedersächsischen Nordseeküste immer noch kaum bekannt. Sie wissen wenig über das komplexe Themenfeld der Fischereiwirtschaft und über die Berufsmöglichkeiten in der Fischereibranche.

 

Im Rahmen von Pilotprojekten zum Aufbau der Bildungsarbeit zum regionalen Lernen in der Fischwirtschaft wurden vom Kompetenzzentrum Regionales Lernen zwischen 2017 und 2023 außerschulische Lernstandorte an der niedersächsischen Nordseeküste aufgebaut und etabliert. Sie bieten Schülerinnen und Schülern handlungs- und erlebnisorientiertes Lernen an authentischen Orten der Fischwirtschaft. Ein deutschlandweit einzigartiges Bildungsnetzwerk zur Fischwirtschaft wurde geschaffen.

An die Erfahrungen und Ergegbnisse der Vorgängerprojekte knüpft das neue Bildungsprojekt "Lernen und Arbeiten in der Fischwirtschaft" an.  

Das Projekt wird durchgeführt von


Das Projekt wird gefördert von