Themenschwerpunkt:
Küstenfischerei an der niedersächsischen Nordseeküste
für Grundschulen
Lernort-Partner:
Kutterevent & Fischerei GmbH (Fischkutter Claudia)
Wremer Heimatkreis ´85 e.V. (Museum für Wattenfischerei Wremen)
Programm:
Kutterfahrt mit Fang und Verarbeitung von Nordseegarnelen, Museumsbesuch
23.09.2025
Neues Bildungsangebot für Grundschulen zur Küstenfischerei in Wremen – Spannende Eprobung mit Wremer Viertklässler:innen
Wie fühlt es sich an, direkt an Bord eines Krabbenkutters frisch gekochte Nordseegarnelen selbst zu pulen? Wie schmecken sie und wie funktioniert der Fangvorgang eigentlich? Dieses Erlebnis bietet unser neues, praxisnahes Bildungsangebot in Wremen für Grundschulen, das Schülerinnen und Schüler mitten hinein in die Welt der Küstenfischerei führt.
Das Angebot ist in Zusammenarbeit mit dem Wremer Heimatkreis ´85 e.V. als Betreiber des Museums für Wattenfischerei, sowie der Kutterevent & Fischerei GmbH (Inhaber des Fischkutters Claudia) entwickelt worden und bietet im Rahmen des Projektes "Lernen und Arbeiten in der Fischwirtschaft" an der niedersächsischen Nordseeküste nun erstmalig auch ein Programm für Grundschulen.
Vergangene Woche fand die zweitägige Erprobung mit dem vierten Jahrgang der Tjede-Peckes-Grundschule Wremen statt. Trotz eines angekündigten Herbststurms konnten die geplanten Kutterfahrten durchgeführt werden – sehr zur Freude der Schülerinnen und Schüler. Für viele von ihnen war es die erste Ausfahrt auf einem Krabbenkutter, obwohl sie in der Region aufgewachsen sind. Schon im Vorfeld der Erkundung wurden sie von der Projektverantwortlichen, Annemarie Castillo, durch eine schulische Vorbereitungseinheit auf die praktischen Inhalte eingestimmt. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler unter anderem den Aufbau und die Funktionsweise eines Krabbennetzes kennen, sodass es an Bord direkt viele AHA-Erlebnisse gab.
Im Zentrum des neuen Programms in Wremen steht eine Kutterfahrt mit dem Krabbenkutter „Claudia“, bei der Nordseegarnelen gefangen und direkt an Bord gekocht und gemeinsam gepult wurden. Mit sichtbarem Stolz und großem Spaß kam es regelrecht zu kleinen Pulwettbewerben auf der „Claudia“.
Während der Fahrt lernten die Schülerinnen und Schüler außerdem die wichtigsten Seezeichen kennen und stellten der Crew um Kapitän Olaf Schmidt viele Fragen, um mehr über die Arbeit auf einem Krabbenkutter zu erfahren. Als Abschluss der Fahrt erhielten alle Viertklässler:innen eine Urkunde aus der Hand des Kapitäns – ein ganz besonderes Andenken.
Zurück im Hafen wartete eine verdiente Stärkung in Form von frischen Fischbrötchen, bevor es zur Stationsarbeit ins Museum für Wattenfischerei ging. Dort wurde das Erlebte reflektiert und an verschiedenen Stationen weiter vertieft.
Das neue Bildungsangebot richtet sich vor allem an Grundschulklassen und verfolgt das Ziel, die regionale Fischwirtschaft, das maritime Erbe und die nachhaltige Nutzung maritimer Ressourcen anschaulich zu vermitteln. Lehrkräfte erhalten damit die Möglichkeit, außerschulisches Lernen lebendig und fachübergreifend zu gestalten – direkt am authentischen Lernort.
In Planung ist außerdem die Ausweitung und Entwicklung eines Angebotes auch für Sekundarstufe 1.
In der Nordsee-Zeitung wurde über die Eprobung berichtet (hier abrufbar).